Zukunftsmusik

Galeria Kaufhof Gebäude

21. September 2024 – Mai 2025

Galeria Kaufhof Gebäude

21. September 2024 – Mai 2025

Zukunftsmusik bringt mit zeitgenössischer Kunst und Kultur anderes Leben in die Innenstadt rund um sowie in das leerstehende Gebäude des ehemaligen Kaufhofs. Das vom Projektbüro Kultur initiierte und kuratierte Programm aus mehreren Modulen setzt Zeichen für Veränderung.

Am 22. und 23. Februar lädt das Projektbüro Kultur zum "Festival der Demokratie" ein. Anlässlich der Bundestagswahl wird der ehemalige Kaufhof mit einem interdisziplinären, offenen und kostenfreien Programm belebt. Über 100 Designplakate zur Demokratie werden in den Schaufenstern ausgestellt – und per Publikumswahl prämiert. Tanz, Kurzfilme, Vorträge, Lesungen und Mitmach-Aktionen bieten Raum für Austausch und neue Perspektiven. Kulturelle Initiativen aus Nürnberg stellen ihre Ideen vor, während Chöre den Festivalabschluss gestalten.

Ab Ende Februar bis 7. April setzt Medienkunst von Tamiko Thiel Impulse für die digitale Stadtentwicklung. Am 13. März lädt ein Themenabend dazu ein, mehr über ihre künstlerische Arbeit zu erfahren: Tamiko Thiel und der Künstler /p diskutieren im Gespräch mit Dr. Elisabeth Hartung ihre Arbeitsweise. Zudem wird eine Auswahl besonderer Filme des „Animation Festival" der Ars Electronica Linz gezeigt, die von der Medienkunstexpertin und Kuratorin des Ars Electronica Animation Festivals, Daniela Luca, erläutert werden.

„Zukunftsmusik“ wird gefördert durch den Freistaat Bayern im Bayerischen Städtebauförderungsprogramm.

Fotos: Julien Fertl, Sebastian Miltenberger

Mehr erfahren

Dürers E-c-h-o-o-o X Zukunftsmusik

Galeria Kaufhof Gebäude

5. & 6. April | 12. – 17. Mai 2025

Galeria Kaufhof Gebäude

5. & 6. April | 12. – 17. Mai 2025

Mit der neuen Reihe „Dürers E-c-h-o-o-o“ rückt das Projektbüro Kultur der Stadt Nürnberg das Erbe Albrecht Dürers in einen zeitgenössischen Kontext. 2025 startet das Projekt mit „Dürers E-c-h-o-o-o meets Zukunftsmusik“ im ehemaligen Kaufhof, um die Stadt als lebendigen Kunststandort zu präsentieren.

Den Auftakt bildet am ersten Aprilwochenende „GALERIA KAUFHOF“, bei dem Nürnberger Galerien Kunst ausstellen und verkaufen. Diese einmalige Aktion knüpft an den frühen Kunsthandel um 1500 an und stellt zeitgenössische Kunst in den Mittelpunkt.

Im Mai folgt „DEBÜT – Kunst aus der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg“, eine Ausstellung junger Künstlerinnen und Künstler, kuratiert von der Akademie. Auch während der Blauen Nacht wird das ehemalige Kaufhaus als Hotspot der jungen Kunst bespielt.

Ab 2026 entwickelt das Projektbüro Kultur die Reihe weiter, um neue Perspektiven auf Dürers Erbe und Nürnberg als internationalen Kunststandort zu eröffnen.

Fotos: Sebastian Mildenberger, Akademie der Bildenden Künste, Uwe Niklas

Mehr erfahren

Die Blaue Nacht

Altstadt

17. Mai 2025 | 16. Mai 2025 Preview des Blaue-Nacht-Kunstwettbewerbs

Altstadt

17. Mai 2025 | 16. Mai 2025 Preview des Blaue-Nacht-Kunstwettbewerbs

Die Blaue Nacht kehrt zurück: Am 17. Mai beteiligen sich über 50 Kunst- und Kultureinrichtungen an der langen Nacht für Kunst und Kultur. Museen, Galerien, Theater, Kirchen und viele mehr bieten ein vielfältiges Programm: von Ausstellungen bis hin zu Performances und Musik.

Es ist ein Jahr der Jubiläen: Die Blaue Nacht wurde vor 25 Jahren ins Leben gerufen, das Neue Museum und der Hauptsponsor N-ERGIE feiern ebenfalls ihr 25-jähriges Bestehen. Der 1. FCN engagiert sich zu seinem 125. Geburtstag erstmals mit E-Sports im Haus des Spiels.

Ein Highlight ist der Blaue-Nacht-Kunstwettbewerb mit elf internationalen Kunstprojekten. Das „Artist in Factory“-Programm von Hüttinger unterstützt junge Kunstschaffende mit einem Werkstatt-Stipendium.

Besonders sehenswert: die Kunstinstallation „BYCATCH“ auf dem Hauptmarkt sowie die Burgprojektion „HDGDL“ von Holger Felten und seinem Team.

Ab 17 Uhr startet das Familienprogramm, ab 19 Uhr sind alle Veranstaltungsorte geöffnet. Einige Museen schließen um 22 Uhr, viele Programmpunkte sind bis 1 Uhr geöffnet.

Tickets für die Blaue Nacht sind ab sofort erhältlich.

Fotos: Steffen Kirschner, Rose Pistola

Mehr erfahren

Klassik Open Air

Luitpoldhain

27. Juli & 9. August 2025

Luitpoldhain

27. Juli & 9. August 2025

Den Auftakt der Klassik Open Air-Konzerte macht die Staatsphilharmonie Nürnberg am Sonntag, 27. Juli, mit dem Familienkonzert um 11 Uhr sowie dem Abendkonzert um 20 Uhr. Anlässlich des 35. Jubiläums des Städtepartnerschaftsabkommens zwischen Nürnberg und der „Goldenen Stadt“ Prag unternimmt Generalmusikdirektor Roland Böer zusammen mit dem Orchester eine Reise in die „Goldenen Zeiten“ der tschechischen Musik und präsentiert im Luitpoldhain unter anderem „Die Moldau“ von Bedřich Smetana und Auszüge aus der 8. Sinfonie Antonín Dvořáks. Auch ein Werk aus der goldenen Ära Hollywoods wird aufgeführt: das Violinkonzert von Erich Wolfgang Korngold, gespielt von der Solistin des Abends, Carolin Widmann.

Am 9. August laden die Nürnberger Symphoniker unter dem Motto „Nürnberg grüßt die weite Welt“ zu einer musikalischen Reise ein. Chefdirigent Jonathan Darlington präsentiert Wagners „Meistersinger von Nürnberg“, Bernsteins "Times Square Dance" und weitere internationale Meisterwerke. Begleitet wird das Orchester vom italienischen Starpianisten Federico Colli, der u. a. Tschaikowskys „Klavierkonzert Nr. 1“ sowie das "Warschauer Konzert" von Richard Addinsell spielt.

Fotos: Uwe Niklas

Mehr erfahren

Bardentreffen

Altstadt

1. – 3. August 2025

Altstadt

1. – 3. August 2025

Zum Auftakt der Bayerischen Sommerferien verwandelt sich Nürnberg erneut in eine Weltmusik-Metropole. Vom 1. bis 3. August bringt das Bardentreffen die Altstadt mit internationalen Konzerten auf acht Bühnen sowie zahlreichen Straßenmusikerinnen und -musikern zum Klingen. Unter dem Motto "Respekt!" rückt das Festival eine Tugend in den Mittelpunkt, die für Musik und Gesellschaft essenziell ist.

Den Festivalauftakt gestalten die Kumbia Queers mit Tropi-Punk und Cumbia sowie die US-Soul-Sängerin und Bassistin Nik West. Aus Brasilien kommen Badi Assad und Ana Frango Elétrico, während das Balkan Paradise Orchestra aus Katalonien die Blasmusik-Tradition neu interpretiert. Das marokkanische Projekt Aïta Mon Amour verbindet Electro-Rap mit poetischer Tradition. Auch für Fans deutschsprachiger Musik gibt es einige Highlights: Paula Carolina, Alin Coen, Anna Mabo und Anna Mateur and The Beuys sorgen mit klugen Texten für Tiefgang und Humor.

Fotos: Uwe Niklas

Mehr erfahren

Stadt(ver)führungen

Stadtgebiet Nürnberg & Fürth

19. – 21. September 2025

Stadtgebiet Nürnberg & Fürth

19. – 21. September 2025

Vom 19. bis 21. September lädt Deutschlands größter Führungsmarathon unter dem Motto „Perspektiven“ ein, Nürnberg und Fürth auf vielfältige Weise zu erkunden und kennenzulernen. Das Motto bietet Anknüpfungspunkte an Sichtweisen, Standpunkten und Blickwinkeln ebenso wie zu Zukunftsaussichten und Entwicklungsmöglichkeiten. Die Stadt(ver)führungen lotsen Besucherinnen und Besucher an Nürnbergs ungewöhnlichste Orte – und nehmen dabei dieses Mal auch gerne einen Perspektivwechsel in Kauf.

Bekannte Persönlichkeiten, Künstlerinnen und Künstler, Expertinnen und Experten, Institutionen, gemeinnützige Organisationen, professionelle Stadtverführende sowie Menschen mit besonderen Interessen gestalten das Führungsangebot als eines der größten Beteiligungsprojekte der Nürnberger Stadtgesellschaft. Das Projektbüro lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger ein, sich mit eigenen Führungsangeboten an der Veranstaltung zu beteiligen, und freut sich über kreative Ideen zum Motto „Perspektiven“.

Fotos: Uwe Niklas

Mehr erfahren

Stars im Luitpoldhain

Luitpoldhain

August 2026

Luitpoldhain

August 2026

Rückblick 2024:
Stars im Luitpoldhain ist mit über 40.000 Besuchenden eines der größten Jazzkonzerte Europas. Stars des internationalen Jazz, die sonst in den Konzerthallen der Welt zu hören sind, kommen für diesen besonderen Abend in die fränkische Metropole. Motor des biennal stattfindenden Konzertabends ist der Nürnberger Schlagzeuger Wolfgang Haffner.

Am 4. August 2024 brachte er ganz besondere Weggefährt*innen wie die schwedische Sängerin Ida Sand, die durch ihr kraftvolle und zugleich zarte Stimme bekannt wurde, auf die Bühne. Außerdem waren bei freiem Eintritt zu hören: Shantel, der Balkan Beats mit Elektronik und Weltmusik kombiniert, sowie Jazztrompeten-Ikone Randy Brecker aus den USA, der die Jazzwelt maßgeblich geprägt hat. Daneben begeisterte der brasilianische Superstar und mehrfache Grammy Gewinner Ivan Lins den Luitpoldhain erneut mit seinem Gesang. Last but not least war die deutschschwedische Supergroup 4 Wheel Drive mit Nils Landgren, Michael Wollny, Lars Danielsson und Wolfgang Haffner selbst am Start. Unter Leitung von Jörg Achim Keller spielte die extra für Stars im Luitpoldhain zusammengestellte German All Star Big Band auf.

Fotos: Uwe Niklas

Mehr erfahren