Klassik Open Air

Luitpoldhain Nürnberg

21. Juli & 3. August 2024

Luitpoldhain Nürnberg

21. Juli & 3. August 2024

Jährlich lauschen rund 120.000 Menschen im Luitpoldhain den beiden großen Orchestern Nürnbergs. Dank der Unterstützung vieler Einzelpersonen und lokaler Unternehmen ist der Eintritt auch 2024 frei. Danke allen, die Musik in Europas grünstem Konzertsaal zum Klingen bringen. Große Gefühle stehen dieses Jahr auf dem Programm. Am 21. Juli ab 11 Uhr beim Familienkonzert mit Moderator Philipp Roosz. Abends um 20 Uhr ist die Zeit für das berühmteste Liebespaar der Welt. Roland Böer als Generalmusikdirektor der Staatsphilharmonie Nürnberg gibt sein Debüt im Luitpoldhain mit bekannten und neu zu entdeckenden Werken, die von Romeo und Julia inspiriert wurden. Moderator des Abends ist Tobias Föhrenbach. Am 3. August um 20 Uhr bringen die Nürnberger Symphoniker mit den Solisten Alexej Gerassimez am Schlagzeug und Martynas Levickis am Akkordeon unter der Leitung von Jonathan Darlington weltbekannte Filmmusik unter dem Motto „Alle Wege führen nach Hollywood“ moderiert von Roland Kunz auf die Bühne.

Mehr erfahren

Bardentreffen

Altstadt

26. – 28. Juli 2024

Altstadt

26. – 28. Juli 2024

Das Mittelmeer verbindet die drei Kontinente Europa, Afrika und Asien. Es ist Sehnsuchtsort und Urlaubsziel, Schmelztiegel der Küchen, Künste und Kulturen und zugleich gefährliche Barriere für viele Menschen auf dem Weg in ein neues Leben. Im Spannungsfeld zwischen Orient und Okzident angesiedelte, vielfältigste Musik aus dem Mittelmeerraum erklingt 2024 neben Musik aus aller Welt beim Bardentreffen in der Nürnberger Innenstadt. Die kulturelle Vielfalt der globalen Gesellschaft der Gegenwart und die Musik als verbindendes Element hat hier im öffentlichen Stadtraum ein einzigartiges Forum. Deutschlands größtes Weltmusikfestival ist dank vielfältiger Förderer auch 2024 für alle bei freiem Eintritt von Freitag, 26. bis Sonntag, 28. Juli zu erleben. Das Projektbüro Kultur erwartet wie in den Vorjahren rund 200.000 Gäste an den drei Festivaltagen zum Start der bayerischen Sommerferien.

Mehr erfahren

Stars im Luitpoldhain

Luitpoldhain Nürnberg

4. August 2024

Luitpoldhain Nürnberg

4. August 2024

Stars im Luitpoldhain ist mit über 40.000 Besuchenden eines der größten Jazzkonzerte Europas. Stars des internationalen Jazz, die sonst in den Konzerthallen der Welt zu hören sind, kommen für diesen besonderen Abend in die fränkische Metropole. Motor des biennal stattfindenden Konzertabends ist der Nürnberger Schlagzeuger Wolfgang Haffner. Am 4. August bringt er ganz besondere Weggefährt*innen wie die schwedische Sängerin Ida Sand, die durch ihr kraftvolle und zugleich zarte Stimme bekannt wurde, auf die Bühne. Außerdem werden bei freiem Eintritt zu hören sein: Shantel, der Balkan Beats mit Elektronik und Weltmusik kombiniert, sowie Jazztrompeten-Ikone Randy Brecker aus den USA, der die Jazzwelt maßgeblich geprägt hat. Daneben wird der brasilianische Superstar und mehrfache Grammy Gewinner Ivan Lins den Luitpoldhain erneut mit seinem Gesang begeistern. Last but not least ist die deutschschwedische Supergroup 4 Wheel Drive mit Nils Landgren, Michael Wollny, Lars Danielsson und Wolfgang Haffner selbst am Start. Unter Leitung von Jörg Achim Keller spielt die extra für Stars im Luitpoldhain zusammengestellte German All Star Big Band auf.

Mehr erfahren

Stadt(ver)führungen

Nürnberg & Fürth

20. – 22. September 2024

Nürnberg & Fürth

20. – 22. September 2024

Deutschlands größter Führungsmarathon bietet Ihnen die Möglichkeit, Nürnberg und Fürth aus unterschiedlichsten Perspektiven kennenzulernen. Anlässlich seiner 25. Ausgabe steht das Führungsprogramm unter dem Motto „Schätze“ – sowohl in Bezug auf wertvolle materielle Güter wie historische Altstadt-Denkmäler, edlen Schmuck oder kostbare Kunstwerke als auch in Bezug auf geistige Güter wie Erfahrungs- oder Wissensschätze. Aber auch Bücherschätze, Instrumentenschätze, Kirchenschätze, kulinarische Schätze, Kunstschätze, Naturschätze, Schatzsuchen für kleine und große Teilnehmende oder der Wortschatz werden Themen der fast 500 Führungen mit 1.000 Einzelführungen sein. Von der Kaiserburg bis zur Surfwelle, von Touren in Boxdorf bis Zerzabelshof, auf Dächern und im Untergrund, von früh bis spät – in 13 verschiedenen Kategorien finden Sie unzählige Schätze. Über 300 Stadt(ver)führer*innen führen Sie hinter die Kulissen und bieten Ihnen Einblicke in sonst verschlossene Orte.

Mehr erfahren

Zukunftsmusik

Galeria Kaufhof Gebäude

21. September 2024 – Mai 2025

Galeria Kaufhof Gebäude

21. September 2024 – Mai 2025

Zukunftsmusik bringt mit zeitgenössischer Kunst und Kultur anderes Leben in die Innenstadt rund um das leerstehende Gebäude des ehemaligen Kaufhofs. Das neue große vom Projektbüro Kultur initiierte und kuratierte Programm aus mehreren Modulen im öffentlichen Raum setzt Zeichen für Veränderung. Im Sommer tauchen über mehrere Monate Objekte auf und Einladungen zur Partizipation werden ausgesprochen. Zusammen mit Akteur*innen aus Kunst und Musik, Architektur und Stadtplanung, Wirtschaft und Wissenschaft, Politik und Stadtgesellschaft werden kleine und große Ereignisse inszeniert, die animieren, die Gestaltung der Zukunft mutig und im Zusammenspiel wachsen zu lassen. Während die Immobilie im Laufe des Insolvenzverfahrens verschlossen bleibt, bringt zunächst ein Förderturm, gestaltet vom international renommierten Kollektiv raumlaborberlin, Neues im Außenraum zu Tage, unterbricht gewohnte Wege und eröffnet erste ungewohnte Ausblicke.

„Zukunftsmusik“ wird gefördert durch den Freistaat Bayern im Bayerischen Städtebauförderungsprogramm.

Mehr erfahren

Albrecht Dürer

im 21. Jahrhundert

Nürnberg

2024 / 2025

Nürnberg

2024 / 2025

Das umfangreiche Erbe des wohl bekanntesten Nürnberger Künstlers und seine große Bedeutung für die Identität und Wahrnehmung der Stadt werden unter zeitgenössischen Fragestellungen wiederentdeckt. 2024 wird vom Projektbüro Kultur das neue Format „Dürers Echo“ initiiert, das Kunstwerke und internationale Künstler\*innen aus aller Welt in die Metropolregion holt, die sich mit dem Werk Albrecht Dürers, seinem Blick auf die Welt sowie seiner Rolle als Künstler auseinandersetzen und dies in Bezug zu Themen der Gegenwart setzen. Ziel ist es, neue Perspektiven auf Nürnberg als Ort in der Landkarte internationaler Kunst in der Gegenwart zu eröffnen und damit frischen Wind sowie neue Perspektiven an verschiedene Orte der Stadt zu bringen. Eine interdisziplinäre Veranstaltungsreihe wird in Kooperation mit verschiedenen Institutionen und überregionalen Partner*innen begleitend realisiert. Aktuelles zur 2025 startenden Reihe „Dürers Echo“ finden Sie bald an dieser Stelle.